Unsere Speaker 2025 folgen hier in Kürze.

Seien Sie gespannt!

Das waren unsere Speaker 2024:

  • Dr. Frank Güthlein

    UL Solutions

    Sicherheitstests für Batteriespeichersysteme im Wohnbereich – was Sie über UL 9540B wissen müssen

  • Claudia Korinek

    ABB

    Schutz gegen Überlastung und Kurzschlüsse in BESS-Anwendungen

  • Dr.-Ing Philipp Wunderlich

    Accenture Industry X

    Die Kraft der Digitalisierung in der Batteriezellfertigung

  • Dr.-Ing. Jan Richter

    Batemo GmbH

    Das Design von Batteriezellen enthüllt – Warum Batterien so gebaut werden, wie sie sind

  • Darya Chahardahcherik

    ACCURE Battery Intelligence

    Prädiktive Batteriedatenanalyse: Wie Felddaten die Sicherheit und Leistung von Batterien verbessern

  • Dr. Christian Hagelüken

    ehem. Umicore (jetzt in Rente und Mitglied im KliB Beirat)

    Die neue EU-Batterieverordnung und ihre Auswirkungen auf die Batterie-Wertschöpfungskette

  • Evan Hartley

    Benchmark Minerals

    Gigantische Umwälzung: Wandel der europäischen Batteriemärkte

  • Klaus Höll

    Schunk Carbon Technology GmbH

    Biobasierte harte Karbonmaterialien für Natrium-Ionen-Batterien

  • Johannes Schöll

    P3 group GmbH

    LFP-Batteriezellen aus europäischer Produktion – Selbstverständlichkeit der Zukunft oder nicht umsetzbar?

  • Chrisitan Theeck

    TÜV SÜD Product Service GmbH

    Erster Erfahrungsbericht zum Umgang mit den Anforderungen der neuen EU-Batterieverordnung

  • Luke Hu

    Electroder

    Entwicklung von Zellformaten und deren Trend in Asien

  • Ibtissam Adanouj

    European Commision, Joint Research Centre

    Freisetzungseigenschaften von entweichenden Gasen aus Lithium-Ionen-Batteriezellen von Elektrofahrzeugen in Kurzstapel- und Modulkonfiguration

  • Dr. Jan Girschik

    Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

    Nachfrage vs. Bereitschaft – Flow-Batterien als Energiespeicher im Versorgungsmaßstab der Zukunft?

  • Jakob Groß

    P3 automotive GmbH

    Verbesserungen der Sicherheit von stationären Energiespeichersystemen

  • Max Rettenmeier

    TRUMPF Laser- und Systemtechnik AG

    Laseranwendungen im Batterierecycling

  • Dr.-Ing. Bernhard Wille-Haussmann

    Fraunhofer ISE

    Digitaler Zwilling zum Testen von Batteriekontroll-Algorithmen

  • Dr. Fabian Gaußmann

    OptiSense Gesellschaft für Optische Prozessmesstechnik mbH & Co. KG

    Scannsystem zur Messung der Beschichtungsdicke

  • Ulrich Stude

    HKO Trust the experts

    Die thermische Ausbreitung von Lithium-Ionen-Batterien stoppen oder verlangsamen

  • Jakub Kacki

    UL Solution

    Neueste regulatorische Updates für Batterien im Verbraucherbereich

  • Dr. Andreas Pfrang

    European Commission

    Die Batterieverordnung: Anforderungen an Leistung und Haltbarkeit

  • Dr. Simon Vitzthum

    ZwickRoell GmbH & Co. KG

    Zukunftssichere Batterien durch fortgeschrittene mechanische Prüfungen

  • Dr. Christoph Schnöll

    Bodo Möller Chemie

    Innovative Lösungen durch einen ganzheitlichen Ingenieur- und Technologieansatz erschließen: Wie fortschrittliche Polymersysteme die moderne Batteriefertigung ermöglichen

  • Sascha Weber

    Keysight Technologies Deutschland GmbH

    Verständnis des Batterie-Test-Workflows

  • Dr. Benjamin Strehle

    Battery Dynamics GmbH

    Entwicklung von Schnellladeprotokollen durch den Einsatz hochpräziser Coulometrie

  • Alex Du

    DMEGC

    Fortschritte in der Lithium-Ionen-Batterieproduktion: Nutzung von Computertechnologie

  • Nicole Neub

    Exyte Technology GmbH

    Spezifische Vorteile und erfolgreiche Umsetzung von modularen Mini-Umgebungen für die Produktion von Lithium-Ionen-Zellen

  • Kevin Pouls

    Fraunhofer FFB

    Die Herausforderungen beim Hochlauf einer Batteriezellenfabrik meistern

  • Dr. Simone Rudolf

    Heraeus / Excelitas Noblelight GmbH

    Wie photonische Lösungen die Batterieherstellung verbessern

  • Kevin Bressler

    UniverCell Holding GmbH

    Einzel-Tab, Mehrfach-Tab oder Tab-los – Die beste Lösung für kleine zylindrische Zellformate

  • Stefan Louis

    SIMMOL

    Rückrufe vermeiden – Effektive Prüfstrategien für Hersteller von Lithium-Ionen-Zellen und -Modulen

  • Timo Reichrath

    Forschungszentrum Energiespeichertechnologien Niedersachsen - TU Clausthal

    VentBatt-Projekt – Ventilgesteuertes Gasmanagement

  • Eric Link

    Siemens Industry Software GmbH

    Batteriesimulations-Workflow – 3D-, 1D- und KI-Methoden

  • Christian Gregor

    Schaltbau GmbH

    Ultraschallschweißen:
    IEC60352-9 & Zukünftige Normen

  • Eelco Schottert

    Dexerials

    Innovationen im Zweitschutz von Li-Ionen-Batterien

  • Dr. Mathias Kunz

    WPX Faserkeramik GmbH

    Faserkeramische Folie zum Schutz vor Thermal Runaway (TR)

  • Dr. Recep Bakar

    Siro Energy

    Innovatives Recycling kritischer Materialien durch thermische Rückgewinnung für nachhaltige und zuverlässige Lithium-Ionen-Batterien

  • Dr. Max Rehberger

    TÜV Süd

    Vertrauenswürdige CO2-Fußabdrücke von Produkten skalieren, um zukünftige Anforderungen der Automobil-Lieferkette zu erfüllen

  • Marius Vogt

    Circunomics GmbH

    Maximierung der Zirkularität durch Nutzung der Zweitnutzung

  • Tobias Wagner

    Oeko-Institut e.V.

    Crashkurs Lebenszyklusanalyse (LCA): Erklärung und Veranschaulichung der Methode.

  • Dr. Xue Wang

    Botree Recycling Technologies

    Durchbruch der Batterierecycling-Technologien für eine nachhaltige Zukunft

  • Peter Kritzer

    Freudenberg Sealing Technologies

    Fortschrittliche mechanische Komponenten für aktuelle und zukünftige Zellen

  • Matteo Martinelli

    TESA

    Verbesserung der Sicherheit, Leistung und Nachhaltigkeit von Batterien durch Klebebandtechnologie

  • Dr. Stefan Meyer

    Whitemark Technology GmbH

    Eintauchgekühlte Batterien mit integriertem Wärmetauscher – Ein neues Kapitel im Batteriedesign

  • Philipp Stockmar

    Texas Instruments

    Batteriemessungstechnologie für Lithium-Eisenphosphat-Batteriechemien

  • Felix Lebeau

    Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG

    Strom-, Spannungs- und Isolationsüberwachung in modernen Energiesystemen

  • Waleri Milde

    Frauhofer ISE

    BMS mit erweiterten Kommunikationsfunktionen zur Verbesserung des Batteriemodells

  • Dr. Gerald Sammer

    AVL

    Verkürzung von Alterungstests um 40 % durch den Einsatz von KI während der Prüfung

  • Adrian Heuer

    Fraunhofer ISE

    Quetschtests an Batteriezellen: Ermittlung der kritischen Kraft für einen thermischen Durchlauf

  • Martin Sedlmair

    HOERBIGER

    Prismatische Zellengehäuse für zukünftige Anwendungen in der Automobilindustrie

  • Shmuel De-Leon

    Shmuel De-Leon Energy Ltd.

    Zusammenfassung des Marktes für Li-Ion 46-mm-Zylindrische Hartgehäuse-Zellen 2024
    Batteriesicherheit Schulung

  • Kevin Wood

    VOLTAIQ

    Skalierbare und nicht-destruktive Analyse von Batteriesystemen zur Verbesserung von Qualität und Zuverlässigkeit

  • Christopher Poppel

    IPG Laser GmbH & Co. KG

    IPG AMB & LDD Technologie in 46XX Serienproduktion

  • Max Vorhauer

    volytica diagnostics GmbH

    Batteriepass: Diagnose des Zustands entlang der gesamten Wertschöpfungskette

  • Julia Hörr

    OFFGrid Green Energy AG

    Energie mit Salz­wasser speichern

  • Wolfram Walter

    Benning

    Wiederaufbereitung einer gebrauchten Batterie mit ETA-Leveling

  • Daniel Horn

    Fraunhofer IWKS

    Lithium-Ionen-Batterie-Recycling

  • Frank Richter

    Greenectra

    Häufige Missverständnisse in der Industrie und der Bedarf an Batterieaufklärung

  • Rüdiger Mann

    TH Aschaffenburg

    Sichere Handhabung von Hochvolt-Batterien gemäß den europäischen Vorschriften

  • Beat Kreuter

    DEKRA

    Weltweiter Marktzugang für Lithiumbatterien

  • Florian Salk

    Fraunhofer Institute for Chemical Technology ICT

    "Sicherheit der nächsten Generation": Festkörper- und Natrium-Ionen-Batterien

  • Willi Peters

    DECHEMA - Forschungsinstitut

    Dimensionierung eines Energiespeichersystems im MWh-Maßstab für den Stand-by-Betrieb einer Offshore- und Off-Grid-Power-to-X-Anlage

  • Dr. Xiaohan Wu

    Porsche Consulting GmbH

    „Mit einem Jahrzehnt Erfahrung in der Batterieindustrie hinsichtlich Produkten, Prozessen und Technologie konzentriert sich Xiaohan darauf, die Geschäftsmodelle von Zellherstellern und vorgelagerten Akteuren auf die nächste Ebene zu bringen.“

  • Filippo Rosetti

    Infineon Technologies AG

    Revolution bei der Stromversorgung von Servern mit Infineons ultra-hochleistungsdichtem Konverter für Batteriespeichereinheiten

  • Dr. -Ing. Kevin Tomas Manez

    Infineon Technologies AG

    Revolution bei der Stromversorgung von Servern mit Infineons ultra-hochleistungsdichtem Konverter für Batteriespeichereinheiten

  • Dr. Luciana Pitta Bauermann

    Fraunhofer ISE

    Erkennung von Dickenänderungen in komprimierten Batteriezellen

  • Moritz Frieges

    RWTH Aachen

    Europas Fahrplan zu einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Batterieindustrie

  • Fabrice Renard

    Avicenne

    Herausforderungen beim Aufbau einer wettbewerbsfähigen LFP/LFMP/Na-Ionen-Niedrigkosten-Lieferkette

  • Pablo Pastor-Flores

    BatterieIngenieure South Europe SL 

    Maschinelles Lernen in Batteriesystemen: Verbesserung der Alterungs- und Leistungsmodellierung

  • Dr. Michael Abert

    Fraunhofer ICT

    Auswirkung der Zellalterung auf die freigesetzte Wärmeenergie und die Batteriegaszusammensetzung während Missbrauchstests

  • Dr. P. Kolodziejek

    Greenectra

    Wie man EU-Fördermittel für Batterieinnovations-projekte sichert

  • Dr.-Ing. Adrian Schmidt

    Batemo GmbH

    Zellendesign nach Maß – Optimale Leistung in minimaler Zeit ermöglichen

  • Kevin Rovere

    UL Solutions

    Bündelung der Kräfte von Normung und Kunststofftechnik zur Schaffung von Werten für sichere ESS

  • Florian Dorin

    Covestro

    Details folgen in Kürze

  • Prof. Dr. Günther Schuh

    RWTH Aachen

    Kreislaufmobilität aufwerten

  • Sven Bauer

    BMZ Holding

    Weltmarkt

  • Arne Grünewald

    VDE Renewables GmbH

    Bereit für die EU-Batterieverordnung

  • Stipe Mandic

    VDE Renewables GmbH

    2nd Life Batterien im Zusammenhang mit der Batterieverordnung

  • Nicolas Jahnson

    bdtronic

    Intelligente Dispenserlösung für die Montage von Batteriemodulen der nächsten Generation

  • Thomas Timke

    Solarwatt

    Sicherheitsgewinne für stationäre Speichersysteme in der EU-Batterieverordnung

  • Shaoping Yuan

    Wolqe GmbH

    Erfüllung der EU-Batterievorschriften mit den Erfahrungen aus China

  • Dr. Jianxin Chou

    Highstar

    Die Forschung über die Anwendung von Tabless Cells im Bereich der miniaturisierten Lithiumbatterien.

  • Mark Westendorp

    Daimler Buses GmbH

    Jahrzehnt des Busses