Darmstadtium

Die Zukunft tagt im Darmstadtium

Seine futuristische Architektur in ungewöhnlichen Formen mit Wow-Effekt, ressourcenschonende Nachhaltigkeit und eine in Deutschland einmalige und mehrfach prämierte IT-Infrastruktur mit modernster Konferenztechnik bieten die ideale Networking-Plattform für das BATTERY EXPERTS FORUM.  

Das für uns wichtige Thema Nachhaltigkeit ist im gesamten Haus sichtbar. Das aufgesammelte Regenwasser aus einer riesigen trichterförmigen Blüte aus Glas und Stahl im Foyer wird für sanitären Einrichtungen im Haus und zur Bewässerung von Grünanlagen genutzt, über 400 Solarmodule auf dem Dach erzeugen rund 70.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr, ein Citytree filtert Luft für 430.000 Lungen, auf der Dachterrasse leben 120.000 Bienen in drei Völkern und noch einiges mehr. 

Die zentrale Lage im Herzen Darmstadts und die direkte Anbindung an den Frankfurter Flughafen ermöglichen eine mühelose Anreise. Der AirLiner-Shuttle bringt Sie in nur 30 Minuten zum Airport.  

Das Darmstadtium vereint so Nachhaltigkeit, modernste Technologie und ideale Erreichbarkeit zu einer für uns perfekten Veranstaltungsstätte. 

Battery Expetrs Forum Aussteller

Treffen Sie auf eine energiegetriebene Wissensgemeinschaft

Der boomende Zukunftsmarkt der Batterietechnologie ist das Herzstück von Energie- und Verkehrswende. Dabei werden Potentiale enthüllt, die dem Klimawandel Einhalt gebieten. Hier wird Zukunft gesichert. Auf dem BATTERY EXPERTS FORUM 2025 trifft sich bereits zum 20. Mal das Who’s who der internationalen Batteriebranche . Derart innovationsgetrieben passt das Forum perfekt in das inspirierende Umfeld der Wissenschaftsstadt Darmstadt. An der technischen Universität Darmstadt wird von Aerospace bis zur visuellen Datenverarbeitung eine große Bandbreite an neuen und innovativen Studiengängen offeriert. Die Hochschule ist unter anderem weithin bekannt für die anspruchsvolle Ausbildung von Ingenieuren, Naturwissenschaftlern und Informatikern. Zudem ist Darmstadt die Heimat vieler forschender und prüfender Institute von Fraunhofer über Max-Planck bis hin zur Helmholtz-Gemeinschaft.